Germany

Art, David. The Politics of the Nazi Past in Germany and Austria. Cambridge: Cambridge University Press, 2006.

Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck, 2006.

Barnouw, Dagmar. The War in the Empty Air: Victims, Perpetrators and Postwar Germans. Bloomington: Indiana University Press, 2005.

Basic, Natalija, and Harald Welzer. “Die Bereitschaft zum Töten: Überlegungen zum Zusammenspiel von Sinn, Mord und Moral.” Zeitschrift für Genozidforschung 1, (2000): 78–100.

Beer, Susanne. “Vom nackten Menschen: Häftlingsbordelle in NS-Konzentrationslagern 1942 bis 1945.” Sul Serio, no. 13 (Winter 2007).

—. “Helene Jacobs und die “anderen Deutschen”: Zur Rekonstruktion von Hilfeverhalten für Juden im Nationalsozialismus.” In Alterität: Erzählen vom Anderssein, edited by Brigitta Schmidt-Lauber and Gudrun Schwibbe, 85–110. Göttinger Kulturwissenschaftliche Studien 4. Göttingen: Schmerse, 2010.

Blaive, Muriel, Christian Gerbel, and Thomas Lindenberger (eds). Clashes in European Memory: The Case of Communist Repression and the Holocaust. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, 2011.

Brenneisen, Marco. Das Konzentrationslager Mannheim-Sandhofen im Spiegel der Öffentlichkeit: Die Rezeptionsgeschichte eines KZ-Außenlagers. Antwerp, Belgium: Tectum, 2011.

Breuer, Lars. “German and Polish “Memory from below”.” In Civil Society in Central and Eastern Europe, edited by Sabine Fischer, Heiko Pleines and Hans H. Schröder, 129–41. Changing Europe 7. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2010.

Brunner, Claudia, and Uwe von Seltmann. Schweigen die Täter reden die Enkel. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006.

Colin, Nicole, Matthias N. Lorenz and Joachim Umlauf Täter (eds). Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Essen: Klartext Verlag, 2011.

Confino, Alon. Germany as a Culture of Remembrance: Promises and Limits of Writing History. Chapel. Hill: University of North Carolina Press, 2006.

Confino, Alon, and Peter A. Fritzsche, eds. The Work of Memory: New Directions in the Study of German Society and Culture. Urbana: University of Illinois Press, 2002.

Domansky, Elisabeth, and Harald Welzer. “Die alltägliche Weitergabe von Geschichte.” In Eine offene Geschichte: Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit, edited by Elisabeth Domansky and Harald Welzer, 7–25. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 4. Tübingen: Ed. Diskord, 1999.

—, Ed. Eine offene Geschichte: Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 4. Tübingen: Ed. Diskord, 1999.

Gabriel, Ralph, Elissa Mailänder, Monika Neuhofer, and Else Rieger, eds. Lagersystem und Repräsentation: Interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Konzentrationslager. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 10. Tübingen: Ed. Diskord, 2004.

Georgi, Viola B. Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition, 2003.

Georgi, Viola B., and Rainer Ohliger, eds. Crossover Geschichte: Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2009.

Geulen, Christian and Karoline Tschuggnall, eds. Aus einem deutschen Leben: Lesarten eines biographischen Interviews. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord Bd. 2. Tübingen: Ed. Diskord, 2000.

Gudehus, Christian. “Geschichte des Nationalsozialismus als Kommunikationsprobleme in Führungen.” Standbein Spielbein. Museumspädagogik Aktuell, no. 64 (2003): 34–35.

—. “Methodische Überlegungen zu einer Wirkungsforschung in Gedenkstätten.” In Lagersystem und Repräsentation: Interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Konzentrationslager, edited by Ralph Gabriel et al., 206–19. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 10. Tübingen: Ed. Diskord, 2004.

—. Dem Gedächtnis zuhören: Erzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten. Essen: Klartext-Verlag, 2006.

—. “Helfen lehren.” In Georg Elser: Ein Attentäter als Vorbild. Edited by Eike Hemmer, Edgar Zimmer and Achim Rogoss, 141–7. Bremen: Ed. Temmen, 2006.

—. “Jenseits von nationaler Gedenkstätte und Holocaust Education: Plädoyer für ein Erinnern an Menschen.” In KZ-Verbrechen: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihrer Erinnerung, edited by Wojciech Lenarczyk et al., 231–44. Berlin: Metropol, 2007.

—. “Von der Singularität zur Historisierung: Beiträge zur Erinnerungsgeschichte des Holocaust.” In 50 Klassiker der Zeitgeschichte, edited by Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch and Martin Sabrow, 222–5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.

—. “Erinnern, Erzählen, Überliefern: Familiengeschichten im Lichte der Tradierungsforschung.” In Individualisierung von Geschichte: Neue Chancen für die Archive, edited by Peter Müller, 11–9. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2008.

—. “Germany’s meta-narrative memory culture: An Essay on sceptic narratives and minotaurs.” German Politics and Society. Special Issue: “The Dynamics of memory in 21st Century Germany“ 26, no. 4 (2008): 99–112.

Haustein, Petra. Geschichte im Dissens: Die Auseinandersetzungen um die Gedenkstätte Sachsenhausen nach dem Ende der DDR. Leipzig: Leipziger Univ.-Verlag, 2005.

Heer, Hannes. ‘Hitler war’s’: Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit. Berlin: Aufbau-Verlag, 2005.

Heinlein, Michael. “Kosmopolitische Erinnerung und reflexive Modernisierung: Der politische Diskurs der Zwangsarbeitsentschädigung.” Soziale Welt 56, 2/3 (2005): 225–246.

—. Die Erfindung der Erinnerung: Deutsche Kriegskindheiten im Diskurs der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2010.

Heinsohn, Kirsten, and Claudia Lenz. “Dekodieren als kritische Methode: Lektüren zu einer Geschlechterordnung der Erinnerung am Beispiel von “Hitlers Frauen”.” In Methodologie und Methode, edited by Cilja Harders, Heike Kahlert and Delia Schindler. Opladen 2004.

Hermes, Stefan, and Amir Muhi, eds. Täter als Opfer Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hamburg: Verlag Dr. Kova, 2007.

Herrmann, Svea and Kathrin Braun. “Das Gesetz, das nicht aufhebbar ist: Vom Umgang mit den Opfern der NS-Zwangssterilisation in der Bundesrepublik.” Kritische Justiz 3 (2010): 338-352.

Herzog, Dagmar. Sex after Fascism: Memory and Morality in Twentieth-Century Germany. Princeton: Princeton University Press, 2005.

Jardim, Tomaz. The Mauthausen Trial: American Military Justice in Germany. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 2012.

Jensen, Olaf. “Was bleibt vom Dritten Reich?” Junge Kirche – Zeitschrift europäischer ChristInnen, no. 9 (2000): 463–469.

—. Geschichte machen: Strukturmerkmale des intergenerationellen Sprechens über die NS-Vergangenheit in deutschen Familien. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 9. Tübingen: Ed. Diskord, 2004; Univ., Diss.–Hannover, 2004.

—. “Nationalsozialismus im familialen Dialog: Qualitative Inhaltsanalyse von Drei-Generationen-Interviews mit MAXqda.” In Qualitative Datenanalyse: computergestützt: Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis, edited by Udo Kuckartz. 1. Aufl., 109–26. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004.

—. “Vergangenheit im Gespräch: Bemerkungen zum biographischen Interview am Beispiel einer Mehrgenerationenstudie zum Nationalsozialismus.” In Oral History und Landeskirchengeschichte: Religiösität und kirchliches Handeln zwischen Institution und Biographie, edited by Anette Neff, 83–98. Darmstadt: EKHN, 2004.

—. “Geschichte(n) machen: Zur kommunikativen Weitergabe der NS-Vergangenheit in deutschen Familien.” In Das Konzentrationslager Dachau: Erinnerung, Erlebnis, Geschichte: Deutsch-Französisches Kolloquium zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau. Edited by Anne Bernou-Fieseler, 200–15. München: Meidenbauer, 2006.

Jensen, Olaf, and Harald Welzer. “”Marschiert, Lieder gesungen und Sport getrieben – das fanden wir ganz schön”: Sport als Attraktionselement im intergenerationellen Gespräch über den Nationalsozialismus.” SportZeit: Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 1, no. 1 (2001): 57–70.

Keller, Sven. Günzburg und der Fall Josef Mengele: Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher. München: R. Oldenbourg Verlag, 2003.

Kittel, Manfred. Nach Nürnberg und Tokio: “Vergangenheitsbewältigung” in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968. München: Oldenbourg, 2004.

Klei, Alexandra. Gestalt der Erinnerung: Gedenkstätten an Orten ehemaliger Außenlager des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Berlin: Metropol Verlag, 2006

Koch, Torsten, and Sabine Moller. “Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis.” In Zwischen Heimat und Zuhause: Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in (West-)Deutschland 1945 – 2000, edited by Rainer.

Schulze, Reinhard Rhode and Rainer Voss. Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landkreises Celle 6. Osnabrück: Secolo-Verl., 2001.

Korte, Jan and Dominic Heilig (eds). Kriegsverrat: Vergangenheitspolitik in Deutschland. Berlin: Dietz Verlag, 2011.

Kroh, Jens, and Ann-Katrin Lang. “Erinnerungsorte.” In Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Christian Gudehus, Ariane Eichenberg and Harald Welzer, 184–8. Stuttgart: J. B. Metzler, 2010.

Langbehn, Volker and Mohammad Salama. German Colonialism: Race, the Holocaust, and Postwar Germany. New York: Columbia University Press, 2011.

Langenbacher, Eric. “From an Unmasterable to a Mastered Past: The Impact of History and Memory in the Federal  Republic of Germany.” German Politics 19, no. 1 (2010): 24-40.

—. “The Mastered Past? Collective Memory Trends in Germany since Unification.” German Politics and Society 28, no. 1, (2010): 42-68.

—. “Twenty-first Century Memory Regimes in Germany and Poland: An Analysis of Elite Discourses and Public Opinion.” German Politics and Society 26, no. 4 (2008): 50-81.

Lenz, Claudia. “Vom Heldentum zum moralischen Dilemma: Die “Weiße Busse” und ihre Deutungen nach 1945.” Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, no. 10 (2007): 68–80.

Lenz, Claudia, and Kirsten Heinsohn. “De-coding the gendered order of memory in the German TV series ‚Hitlers Frauen‘.” German Politics and Society Journal, no. 4 (2008): 134–163.

Lenz, Claudia, Merten Maike, Jens Schmidt, and Oliver von Wrochem, eds. Erinnerungs- und Gedenkkulturen im Dialog: Herausforderungen für die politische Bildung. Hamburg: Unrast Verlag, 2002.

Lenz, Claudia, and Sabine Moller. “Die Gegenwart in der Vergangenheit: Gruppendiskussion über den zweiten Weltkrieg und den Holocaust in (Ost)Deutschland und Norwegen.” Psychologie und Gesellschaftskritik 118, no. 30 (2006): 57–81.

Leo, Annette. Umgestoßen: Provokation auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin Prenzlauer Berg 1988. Berlin: Metropol, 2005.

Levy, Daniel and Natan Sznaider, “Memories of Universal Victimhood: The case of Ethnic German Expellees.” German Politics and Society 23, no. 2 (2005): 1–27.

Levy, Daniel and Julian Dierkes, “Institutionalizing the Past: Shifting Memories of Nationhood in German Education and Immigration Legislation” In Memory and Power in International Relations, edited by Jan-Werner Mueller. Cambridge: Cambridge University Press, 2003.

Levy, Daniel, “The Future of the Past: Historiographical Disputes and Competing Memories in Germany and Israel.” History and Theory 38, no.1 (1999): 51-66.

Levy, Daniel, “Coming Home? Ethnic Germans and the Transformation of National Identity in the Federal Republic of Germany.” In Immigration and the Politics of Belonging in Contemporary Europe, edited by Andrew Geddes & Adrian Favell, Avebury: Aldershot, 1999.

Levy, Daniel and Jeffrey K. Olick, “Collective Memory and Cultural Constraint: Holocaust Myth and Rationality in German Politics.” American Sociological Review 62 (1997): 921-936.

Lutz, Helma, and Kathrin Gawarecki, eds. Kolonialismus und Erinnerungskultur: Die Kolonialvergangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaft. Münster: Waxmann, 2005.

Mailänder Koslov, Elissa. “Lebenslauf einer SS-Aufseherin.” In Tatort KZ: Neue Beiträge zur Geschichte der Konzentrationslager, edited by Ulrich Fritz, Silvija Kavcic and Nicole Warmbold, 96–116. Ulm: Klemm und Oelschläger, 2003.

—. “”Die heitere Welt von Spiegelberg”: Eine Freizeitlektüre von SS-Aufseherinnen.” In ‘Macht, Kunst, Kommunikation’ 2003, 238–42. Innsbruck, Wien, München u.a.: Studienverlag, 2004.

—. “Der Düsseldorfer Majdanek-Prozess (1975-1981): Ein Wettlauf mit der Zeit?” Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, no. 9 (2005): 74–88.

—. “Alles Theater? Dekodierung einer Hinrichtung im Frauenlager von Majdanek.” In Auszug aus dem Lager: Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie, edited by Ludger Schwarte, 246–67. Berlin: transcript, 2007.

—. “”Going East”: Colonial experiences and practices of violence among female and male Majdanek camp guards (1941-1944).” Journal of Genocide Research 10, no. 4 (2008): 559–578.

—. “Le mythe fondateur de l’Autriche contemporaine: Refoulement ou falsification de l’Histoire?” In Les dénis de l’histoire: Europe et Extrême-Orient au XXe siècle, edited by Pierre Bayard and Alain Brossat, 85–99. Paris: Teper, 2008.

—. “Everyday life in Nazi Germany.” German History 27, no. 4 (2009).

—. Gewalt im Dienstalltag: Die SS-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek, 1942 – 1944. Hamburg: Hamburger Edition, 2009.

—. “Work, Violence and Cruelty: An Everyday Historical Perspective on Perpetrators in Nazi Concentration Camps.” In Aborder la violence collective: Méthodes et perceptions / Approaching Collective Violence: Methods and Perceptions: Dossier, edited by Tobias Bütow, Michaela Christ and Christian Gudehus, 29–52. L’europe en formation. Revue d’études sur la construction européenne et fédéralisme. Journal of Studies on European Integration and Federalism 51, 357. Paris: CIFE, 2010.

Karstedt, S. (2008): The Nuremberg Tribunal and German Society: International Justice and Local Judgment in Post-Conflict Reconstruction. In The Legacy of Nuremberg. Civilising Influence or Institutionalised Vengeance?, edited by D. A. Blumenthal and T. McCormack, 13-35. International Humanitarian Law Series, Volume 20. Leiden: Koninklijke Brill.

Karstedt, S. Leben nach der Strafe: „Schließlich stellte ihn die Landeskirche ein“. Verurteilte nationalsozialistische Kriegsverbrecher im Nachkriegsdeutschland (Life after Punishment: Sentenced war criminals in post-war Germany). In Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Groenemeyer, edited by A. Groenemeyer and S. Wieseler, 256-276. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,  2008.

Karstedt, S. From Absence to Presence, from Silence to Voice: Victims in Transitional Justice since the Nuremberg Trials. In: International Review of Victimology 17 (2010): 9-30.

Marchetta, Maria. Erinnerung und Demokratie: Holocaust-Mahnmale und ihre Erinnerungspolitik: Das Beispiel Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2001.

Meier, Christian. Das Gebot zu Vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns: Vom Öffentlichen Umgang mit Schlimmer Vergangenheit. München: Siedler Verlag, 2010.

Moeller, Robert G. War Stories: The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany. Berkeley: University of California Press, 2001.

Moller, Sabine. Die Entkonkretisierung der NS-Herrschaft in der Ära Kohl: Die Neue Wache, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Diskussionsbeiträge des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Hannover 24. Hannover: Offizin-Verlag, 1998.

—. Vielfache Vergangenheit: Öffentliche Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Ostdeutschland. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 8. Tübingen: Ed. Diskord, 2003.

Moller, Sabine, and Karoline Tschuggnall. “Familienerinnerungen: Kriegserlebnisse in den Geschichten dreier Generationen.” In Eine offene Geschichte: Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit, edited by Elisabeth Domansky and Harald Welzer, 57–73. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 4. Tübingen: Ed. Diskord, 1999.

Montau, Robert, Christine Plaß, and Harald Welzer. “”Das seh’ ich heute noch vor mir!”: Ein Projektbericht zum Geschichtsbewußtsein vom Nationalsozialismus.” Psychosozial 20, no. 67 (1997): 76–84.

Moses, A. Dirk. German Intellectuals and the Nazi Past. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.

Mouralis, Guillaume. “Tempo giuridico e tempo politico nell’epurazione post-comunista in Germania.” Passato e presente 28, no. 80 (2010): 81-100.

—. “Des victimes effacées. Les victimes de la répression politique en RDA et l’épuration post-communiste.” In Mobilisations de victimes, edited by S. Lefranc– and L. Mathieu, 53-67. Rennes : Presses Universitaires de Rennes, 2009.

—. Une épuration allemande. La RDA en procès. 1949-2004. Paris : Fayard, 2008.

—. “La ‘justice de transition’ au risque des épurations. La RDA en procès 1949-2002.” In La fabrique interdisciplinaire. Histoire et science politique, edited by M. Offerlé and H. Rousso, 179-188. Rennes : PUR, 2008.

—. “Der Fall Oehme (1951-1995). Der Umgang der Justiz-Juristen mit DDR-Staatsverbrechen im vereinigten Deutschland zwischen ‘Geschichts-’ und ‘Vergangenheitspolitik’.” In Die Ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive, edited by S. Kott and– E. Droit, Berlin: Ch. Links Verlag, 2006.

—. “La RDA en procès (1949-2004). Genèses d’une épuration.” In Le post-communisme dans l’histoire, edited by S. Kott and– M. Mespoulet, 191-201. Brussels : Editions de l’université de Bruxelles, 2006.

—. “Les apories des approches transitionnelles ou les temporalités différentielles des ‘épurations’ judiciaires. Les procès contre la direction politique est-allemande.” Traverse. Zeitschrift für Geschichte. Revue d’histoire 1 (2004): 75-86.

Mouralis, Guillaume and L. Israël. “Les magistrats, le droit positif et la morale. Positivisme juridique et jus-naturalisme comme catégories de la pratique.” In Sur la portée sociale du droit. Usages et légitimité du registre juridique, edited by L. Israël, et. al., 61-78. Paris : PUF, 2005.

Müller-Hohagen, Jürgen. Geschichte in uns: Seelische Auswirkungen bei den Nachkommen von NS-Tätern und Mitläufern. Dachau: Dachau Institut Psychologie und Pädagogik, 2002.

Neitzel, Sönke, and Harald Welzer. Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2011.

Neumann, Klaus. Shifting Memories: The Nazi Past in the New Germany. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2000.

Niven, Bill, ed. Germans as Victims. Houndsmill: Palgrave Macmillan, 2006.

Oddo, Silvia, and Harald Welzer. “Erinnerung und Gedächtnis: Ein Werkstattbericht aus einem interdisziplinärem Forschungsprojekt.” In Jahrbuch des Kulturwissenschaftlichen Instituts 2002/2003, edited by Jörn Rüsen, 342-335. Bielefeld: transcript, 2004.

Olick, Jeffrey K. In the House of the Hangman: The Agonies of German Defeat, 1943-1949. Chicago: University of Chicago Press, 2005.

Plaß, Christine, Robert Montau, and Harald Welzer. “”Was wollten Sie denn machen?”: Zur Sozialpsychologie des Geschichstbewußtseins vom Nationalsozialismus.” In Integration und Ausgrenzung: Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel, edited by Heiko Geiling, 285–308. Veröffentlichungen des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung (FIS) der Universitäten Hannover und Oldenburg 1. Hannover: Offizin-Verl., 1997.

Postone, Moishe. Deutschland, die Linke und der Holocaust. Freiburg: ça ira, 2005.

Reichel, Peter, and Harald Schmid. Von der Katastrophe zum Stolperstein: Hamburg und der Nationalsozialismus Nach 1945. Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2005.

Römer, Felix. “Das Heeresgruppenkommando Mitte und der Vernichtungskrieg im Sommer 1941: Eine Erwiderung auf Gerhard Ringshausen.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53 (2005): 451–460.

—. “„Im Kampf festgestellte Greuel dürften auf das Schuldkonto der politischen Kommissare kommen“: Die Befolgung des Kommissarbefehls im Kontext der Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges 1941/42.” In Krieg und Verbrechen: Situation und Intention: Fallbeispiele, edited by Timm C. Richter, 185–95. Villa ten Hompel aktuell 9. München: Meidenbauer, 2006.

—. “’Im alten Deutschland wäre solcher Befehl nicht möglich gewesen’:. Rezeption, Adaption und Umsetzung des Kriegsgerichtsbarkeitserlasses im Ostheer 1941/42.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008): 53–99.

—. “‘Seid hart und unerbittlich…’: Gefangenenerschießungen und Gewalteskalation im deutsch-sowjetischen Krieg 1941/42.” In Kriegsgreuel: Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, edited by Sönke Neitzel and Daniel Hohrath, 317–35. Krieg in der Geschichte 40. Paderborn: Schöningh, 2008.

—. Der Kommissarbefehl: Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42. Paderborn: Schöningh, 2008; Univ. Diss.–Kiel, 2007.

—. “Truppenführer als Täter: Das Beispiel des Majors Günther Drange.” In Von Feldherren und Gefreiten: Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs. edited by Christian Hartmann, 69–80. Zeitgeschichte im Gespräch Bd. 2. München: Oldenbourg, 2008.

—. “Gewaltsame Geschlechterordnung: Wehrmacht und „Flintenweiber“ an der Ostfront 1941/42.” In Soldatinnen: Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute, edited by Klaus Latzel, Franka Maubach and Silke Satjukow. Krieg in der Geschichte 60. Paderborn: Schöningh, 2010.

—. “The Wehrmacht in the War of Ideologies: The Army and Hitler’s Criminal Orders on the Eastern Front.” In Germany‘s Total War in the East: 1941 and the Radicalization of Nazi Policy, edited by Alex J. Kay, Jeff Rutherford, and David Stahel. New York; Oxford, 2010.

Römer, Felix, and Johannes Hürter. “Alte und neue Geschichtsbilder von Widerstand und Ostkrieg: Zu Hermann Gramls Beitrag, Massenmord und Militäropposition.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006): 301.

Rosenfeld, Gavriel D., and Paul B. Jaskot, eds. Beyond Berlin: Twelve German Cities Confront the Nazi Past. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2008.

Sarkin, Jeremy. Germany’s Genocide of the Herero. South Africa: UCT Press, 2011.

Schafft, Gretchen and Gerhard Zeidler. Commemorating Hell: The Public Memory of Mittelbau-Dora. Illinois: University of Illinois Press, 2011.

Schulze-Marmeling, Dietrich. Der FC Bayern und seine Juden: Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2011.

Schmitz, Helmut, ed. A Nation of Victims? Representations of German Wartime Suffering from 1945 to the Present. Amsterdam: Rodopi, 2007.

Seidl, Tobias. “Personelle Säuberungen an der Technischen Hochschule Karlsruhe 1933-1937.” Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, no. 157 (2009): 429–492.

Sommer, Bernd. “Anti-capitalism in the name of ethno-nationalism: Ideological shifts on the German extreme right.” Patterns of Prejudice 42, no. 3 (2008): 305–316.

—. “Die zwei Gesichter des Rechtsextremismus in Deutschland: Themen, Machtressourcen und Mobilisierungspotentiale der extremen Rechten.” In Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten, edited by Stephan Braun, 45–57. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2009.

—. “Rechtsextreme Einstellungen und ihre sozioökonomischen Determinanten in Deutschland: Bivariate Analysen auf Basis des ALLBUS-Datensatzes 2006.” In Politik des Hasses, edited by Gideon Botsch. 1. Aufl., 223–41. Studien zum Rechtsextremismus und Antisemitismus. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2009.

—. Prekarisierung und Ressentiments: Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.

Titus, Milech. Le lieu du crime: l’Allemagne, l’inquiétante étrange patrie. Paris: L’Harmattan, 2011.

Tschuggnall, Karoline, and Harald Welzer. “Rewriting Memories: Family Recollections of the National Socialist Past in Germany.” Culture & Psychology, no. 8 (2001): 130–145.

Weingartner, James J. Americans, Germans, and War Crimes Justice: Law, Memory, and “The Good War.” Santa Barbara, CA: ABC-CLIO, 2011.

Welzer, Harald. “Härte und Rollendistanz: Zur Sozialpsychologie des Verwaltungsmassenmordes.” Leviathan 21, no. 3 (1993): 358–373.

—. “Männer der Praxis: Zur Sozialpsychologie des Verwaltungsmassenmordes.” In Nationalsozialismus und Moderne, edited by Harald Welzer, 105–27. Tübinger Beiträge zu Philosophie und Gesellschaftskritik 5. Tübingen: Ed. Diskord, 1993.

—. Ed. Nationalsozialismus und Moderne. Tübinger Beiträge zu Philosophie und Gesellschaftskritik 5. Tübingen: Ed. Diskord, 1993.

—. “Über James E. Young, Raul Hilberg und Wolfgang Sofsky.” Kritische Justiz 27, no. 3 (1994): 381–387.

—. “’Verweilen beim Grauen’.” MERKUR 48, no. 538 (1994): 67–72.

—, Ed. Das Gedächtnis der Bilder: Ästhetik und Nationalsozialismus. Tübingen: Ed. Diskord, 1995.

—. “Die Bilder der Macht und die Ohnmacht der Bilder: Über Besetzung und Auslöschung von Erinnerung.” In Das Gedächtnis der Bilder: Ästhetik und Nationalsozialismus, edited by Harald Welzer, 169–98. Tübingen: Ed. Diskord, 1995.

—. “Albert Speers Erinnerung an die Zukunft.” In Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein: Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, edited by Jürgen Straub, 389–405. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

—. Ed. Auf den Trümmern der Geschichte: Gespräche mit Raul Hilberg, Hans Mommsen, Zygmunt Baumann. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 3. Tübingen: Ed. Diskord, 1999.

—. “Moralische Mörder? Einige Überlegungen zu den moralischen Selbstbildern von Holocaust-Tätern.” In Identität und Interesse: Der Diskurs der Identitätsforschung, edited by Walter Reese-Schäfer, 279–93. Opladen: Leske + Budrich, 1999.

—. “Verdrängen, abspalten, aufarbeiten: Zur Psychologisierung biographischer Erzählungen von NS-Zeitzeugen.” Journal für Psychologie 4, no. 3 (1999): 44–54.

—. “Sinn, Mord und Moral: Sozialpsychologische Überlegungen zum Handeln von Holocaust-Tätern.” Blätter für Internationale kulturelle Kommunikation (2000).

—. “Vorhanden/Nicht-Vorhanden: Über die Latenz der Dinge.” In “Arisierung” im Nationalsozialismus: Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis, edited by Irmtrud Wojak and Peter Hayes, 287–308. Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt a.M.: Campus Verl., 2000.

—. “Familiengedächtnis: Über die Weitergabe der deutschen Vergangenheit im intergenerationellen Gespräch.” Werkstatt Geschichte, no. 30 (2001): 61–64. http://www.werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG30_061-064_WELZER_FAMILIENGEDAECHTNIS.pdf (accessed January 18, 2011).

—. “Krieg der Generationen: Zur Tradierung von NS-Vergangenheit und Krieg in deutschen Familien.” In Nachkrieg in Deutschland, edited by Klaus Naumann, 552–71. Hamburg: Hamburger Ed., 2001.

—. “Kumulative Heroisierung: Nationalsozialismus und Krieg im Gespräch zwischen den Generationen.” Mittelweg 36 10, no. 2 (2001): 57–73.

—. “Partikulare Vernunft: Über Soldaten, Ingenieure und andere Produzenten der Vernichtung.” In Firma Topf & Söhne – Hersteller der Öfen für Auschwitz: Ein Fabrikgelände als Erinnerungsort?, edited by Aleida Assmann, Frank Hiddemann and Eckhard Schwarzenberger, 139–56. Frankfurt/Main: Campus-Verl., 2002.

—. “Wer waren die Täter?” In Die Täter der Shoah: Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, edited by Gerhard Paul, 237–53. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 2. Göttingen: Wallstein-Verl., 2002.

—. “Wie der Holocaust in deutschen Familien nicht erinnert wird.” In Die Zukunft der Erinnerung. edited by Norbert Frei and Volkhard Knigge, 342–58. München: Beck, 2002

—. “Von der Täter- zur Opfergesellschaft.” Universitas 58, no. 12 (2003).

—. “Albert Speer’s Memories of the Future.” In Memory, Identity and Historical Consciousness, edited by Jürgen Straub, 245–55. New York: Berghahn, 2005.

—. “Grandpa wasn’t a Nazi: National Socialism and the Holocaust in German memory Culture.” New York: American Jewish Committee, 2005.

—. “Krieg der Generationen: Zur Tradierung von Vergangenheit und Krieg in deutschen Familien.” In Krieg und Gedächtnis: Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen, edited by Waltraud W. Wende and Lars Koch, 58–75. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.

—. “’Ah, Grandpa!’: Holocaust and National Socialism in Family Remembrance.” In Victims and perpetrators: 1933 – 1945: (Re)Presenting the past in post-unification culture, edited by Laurel Cohen-Pfister and Dagmar Wienroeder-Skinner. Interdisciplinary German Cultural Studies 2. Berlin: de Gruyter, 2006.

—. Täter: Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. With the assistance of Michaela Christ. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, 2006.

—. “The collatoral damage of enlightenment: How grandchildren understand the history of national socialist crimes and their grandfather’s Past.” In Victims and perpetrators: 1933 – 1945: (Re)Presenting the past in post-unification culture, edited by Laurel Cohen-Pfister and Dagmar Wienroeder-Skinner. Interdisciplinary German cultural studies 2. Berlin: de Gruyter, 2006.

—, Ed. Der Krieg der Erinnerung: Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. With the assistance of Christian Gudehus. Die Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl., 2007.

—. “Die Deutschen und ihr “Drittes Reich”.” Aus Politik und Zeitgeschichte, no. 14 (2007): 21–28.

—. “Wer waren die Nazis? Günther Oettinger und die gefühlte Geschichte.” Blätter für deutsche und internationale Politik 52, no. 5 (2007): 562–576.

—. “Collateral Damage of History Education: National Socialism and the Holocaust in German Family Memory.” Social Research 75, no. 1 (2008): 287–314.

—. “Vom Zeit- zum Zukunftszeugen.” In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Edited by Norbert Frei and Martin Sabrow. Göttingen: Wallstein, 2010.

Welzer, Harald, Sabine Moller, and Karoline Tschuggnall. “Opa war kein Nazi”: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. With the assistance of Olaf Jensen, and Torsten Koch. 2002. 8th ed. Die Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl., 2008.

Welzer, Harald, and Robert Montau. “Das Fallen der Grenzen: Figurationstheoretische Überlegungen zu Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.” In Integration und Ausgrenzung: Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel, edited by Heiko Geiling, 157–82. Veröffentlichungen des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung (FIS) der Universitäten Hannover und Oldenburg 1. Hannover: Offizin-Verl., 1997.

Welzer, Harald, Robert Montau, and Christine Plaß, eds. “Was wir für böse Menschen sind!”: Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen. Studien zum Nationalsozialismus in der Edition Diskord 1. Tübingen: Ed. Diskord, 1997.

Welzer, Harald, Sönke Neitzel, and Christian Gudehus, eds. “Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll”: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten. Die Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl., 2011.

Wittlinger, Ruth and Steffi Boothroyd. “A “Usable” Past at last? The Politics of the Past in United Germany.” German Studies Review 33, No. 3 (2010): 489-502.

Wittlinger, Ruth and Martin Larose. “No Future for Germany’s Past? Collective Memory and German Foreign Policy.” German Politics 16, no. 4 (2007): 481-495.

Wittlinger, Ruth. “The Merkel Government’s Politics of the Past.” German Politics and Society 26, No. 4 (2008): 9-27.

—. “British-German Relations and Collective Memory.” German Politics and Society 25, No. 3 (2007): 42-69.

—. “Collective memory and National Identity in the Berlin Republic: The Emergence of a New Consensus?” Debatte. Journal of Contemporary Central and Eastern Europe 14, No.3 (2006): 201-212.

—. “Taboo or Tradition? The “Germans as Victims” Theme in the Federal Republic until the mid-1990s.” In Germans as Victims: Remembering the Past in Contemporary Germany, edited by Bill Niven, 62-75. Basingstoke: Palgrave Macmillan (2006).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *