CFP: Die Nürnberger Prozesse: Neue Ansätze aus der Sozialgeschichte und Berufssoziologie – Paris/Nanterre 11/15

CFP: Die Nürnberger Prozesse: Neue Ansätze aus der Sozialgeschichte und Berufssoziologie – Paris/Nanterre 11/15

         Sozialgeschichte und Berufssoziologie - Paris /
         Nanterre 11/15
------------------------------------------------------------------------

Guillaume Mouralis, CNRS / Université Paris Ouest Nanterre, Institut des
sciences sociales du politique; Marie-Bénédicte Vincent, ENS Paris,
Institut d'histoire moderne et contemporaine
05.11.2015-06.11.2015, Paris / Nanterre, Paris (IHMC); Nanterre (ISP)
Deadline: 01.05.2015

Um eine kollektive Veröffentlichung vorzubereiten, planen wir im Herbst
2015 einen Workshop zu den Nürnberger Prozessen am ISP (Universität
Paris Ouest Nanterre) und am IHMC (Ecole Normale Supérieure, Paris).
Dieses Treffen soll die Diskussion zwischen ForscherInnen aus
verschiedenen Ländern und Fächern erleichtern, die seit einigen Jahren
dazu beigetragen haben, die Analyse der Nürnberger Prozesse zu erneuern.
Die umfangreiche Literatur zu diesen Prozessen konzentrierte sich bisher
im Wesentlichen auf zwei Aspekte: einerseits wurden ihre politische
Vorbereitung, ihr Verlauf und ihre justizielle Schlussfolgerung
erforscht; andererseits wurde die Rolle der Nürnberger Prozesse im
allgemeineren Kontext der Entnazifizierung in Deutschland und des
europäischen "Ausgangs" aus dem zweiten Weltkriegs durchleuchtet.
Ebenfalls wurden ihre mehr oder weniger langfristigen Auswirkungen auf
die Bildung einer Erinnerung an den Nationalsozialismus diskutiert.

In jüngerer Zeit sind neue Ansätze entstanden, die auf der einen Seite
von der Sozialgeschichte und der Berufssoziologie, auf der anderen Seite
von der Soziologie der internationalen Organisationen und post-Konflikt
Situationen angeregt wurden. Die entsprechenden Forschungen
konzentrieren sich auf die Angestellten der Gerichtshöfe, die für
Kriegsverbrechen zuständig waren (bzw. auf die Mitarbeiter der
verschiedenen "Säuberungskommissionen", die von den Alliierten
instituiert wurden); sie interessieren sich für die Entstehung neuer
Expertenkenntnisse und für die Strukturierung entsprechender
transnationaler Berufsgruppen; sie fragen, ob die Berufskulturen während
und nach den Nürnberger Prozessen nachhaltig verändert wurden.

Ziel dieses Workshops ist, im Dialog mit Forschern aus verschiedenen
Disziplinen, diese neuen Forschungsansätze vorzustellen und zu
diskutieren.

Zwei Themen sollen hervorgehoben werden:

1) Die Nürnberger Prozesse und die Karrierewege ihrer MitarbeiterInnen

Innovativ und vielversprechend scheint die Untersuchung der Karrieren
der Personen, die an der Vorbereitung und an der Durchführung der
Nürnberger Prozesse teilgenommen haben. Neben den Juristen nahmen andere
Fachleute an den Prozessen teil, die dazu beigetragen haben, aus diesen
Prozessen ein "Innovationslabor" zu machen. Außerdem kann der Einstieg
in das Thema "Nürnberg" ausgehend von Fragestellungen und Methoden (etwa
der Prosopographie) der Sozialgeschichte und der Berufssoziologie
möglicherweise dazu beitragen, klassische Fragen (etwa die Beziehung
zwischen Justiz und Erinnerung) umzuformulieren.

2) Die Nürnberger Prozesse und der Um/Neudefinierung der Berufskulturen

Hier werden die Nürnberger Prozesse in die lange Geschichte der
Berufe/Professionen eingereiht und es wird die Frage aufgeworfen, ob und
wie sie die internen Diskursen und Praxen bestimmter Berufsgruppen bzw.
ihr Selbstbewusstsein geprägt haben, wie es etwa für die Ärzte
(Definition einer "Berufsethik") der Fall war.

Organisation : Guillaume Mouralis (ISP, Paris) und Marie-Bénédicte
Vincent (ENS, Paris).

Wissenschaftsausschuss: Guillaume Mouralis (ISP, Paris), Marie-Bénédicte
Vincent (ENS, Paris), Annette Weinke (Universität Jena), Annette
Wieviorka (CNRS, Paris).

Abstracts auf Deutsch oder Englisch können vor dem 1. Mai 2015 an die
folgenden Mail-Adressen eingereicht werden: mariebvincent@yahoo.fr ;
g.mouralis@gmail.com

Alle Kosten (einschließlich einer einmaligen Übernachtung in Paris)
werden übernommen.


------------------------------------------------------------------------
Mouralis Guillaume

200 avenue de la République
F - 92001 Nanterre


g.mouralis@gmail.com

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27058>