Book Review: Zuflucht in einem fremden Land: Exil in Uruguay 1933-1945
Zuflucht in einem fremden Land: Exil in Uruguay 1933-1945.
Sonja Wegner, 2013. ISBN 978-3-86241-407-9, 376 pages, Paperback, Berlin: Assoziation A.
Review by DANI KRANZ
Riveting like a crime novel, sparkled with details that bring history to life, and academically excellent: Zuflucht in einem fremden Land: Exil in Uruguay 1933-1945 (Refuge in a foreign country: Exile in Uruguay 1933-1945) by Sonja Wegner is a rare gem. Following the chronology of events, Wegner begins her account by describing the lives of Jews under the Nazi regime in Germany. Her depictions resemble those of an ethnographer: she uses thick descriptions and vivid details to showcase just how different lives, and circumstances were for those affected. By this token she dismantles myths, stereotypes and monolithic assumptions about Jews in this era in Germany, and she is able to exemplify how sheer luck helped some, while sheer misfortune turned into a lethal trap for others. Following this line through she is able to demonstrate by way of examples how families and individuals attempted to deal with the increasing marginalisation, and the escalating violence. Her particular focus on attempts of emigration, paper work, and bureaucratic hurdles that came with it are well rounded off by specific cases such as the one of the Hirschfeld family from Hamburg. As it happens, the mistress of the Uruguyan consul was a customer of the Hirschfeld apparel store, and it was her, who convinced the consul to grant emigration visas to the family, who subsequently went on to start a new life in Uruguay. The Hirschfelds were amongst the lucky ones.
To offer an in-depth depiction of their, and other new lives in Uruguay,Wegner uses the second part of her book to present a short history of the country, including the meddling of the NSDPA foreign organisation in domestic affairs, and subsequent effects on German-Uruguayan relationship. She also engages with the reactions of Uruguayans towards the incoming Jews, which were, interestingly, rather neutral. A country with no surviving native population means that every Uruguyan comes form a family of emigrants. This, and the strict laicistic ideology of the country made Uruguay a convenient emigration country, and none where Jews suffered from anti-Semitism. This scenario supported the development of Jewish life in Uruguay, which stands at the centre of the third part of the book. The organised Jewish community had and has its centre in Montevideo, the capital, where most Jews settled. While Wegner dedicates space to the Montevidean Jewish community, she goes on to exemplify life outside of the capital. Again, like in the first part of the book, she uses an ethno-historic approach to depict some individuals, and families in depth. Drawing on a total of 51 interviews with emigrants Wegner is able to offer valuable insights in highly complex issues such as the experiences of Germany under the Nazis, flight, starting a new life, potential remigration to Germany – and the painful issue of intergenerational transmission in general, and specifically how to convey German language, and culture to the children who were born in exile. At this point of the book, Wegner’s talent for historical analysis, and her prime skills as an interviewer come to the forth: her interview partners trusted her, and entrusted her with issues that cut to their very core identities; some of which remained torn, and painful. It is to her great credit how well she connects world events, and various levels of policy to individual life-worlds. These link up to the fourth and last part of the book: the Globke Affair and its repercussions in Uruguay, as well as the hunt of Nazi perpetrators by the original exiles, and their descendants.
Wegner wraps her account up by offering a comparative perspective on the immigration of Jews to Uruguay, and other countries. Uruguay offers some specifics to the emigrants, which made it a favourable location for the arrivals from Germany: its openness, and laicisim, which goes hand in glove with low rates of anti-Semitism. Compared to other South American countries Uruguay was – mostly – stable, yet, like other countries of the region it lapsed into being a dictatorship for a while, and it saw its share of economic upheaval. The latter provided the main reason for the emigration of Jews from Uruguay, with the prime destinations Israel, and the United States. Yet, while her interview partners perceived Uruguay positive, they reported being torn, and a substantial amount stressed that they felt doubly moored culturally, and linguistically, a phenomenon that has been reported for Jews in other emigration countries too. Yet, the identities of their descendants are strongly geared at being Uruguayans and Jews, with their German heritage being less pronounced than in other emigration countries. Thus, while some of the descendants possess German citizenship, which is seen as a useful tool for travelling, it does not serve the same function as with Israeli Jews. And it here, where Wegner points at an under-researched area: the developments of contemporary Uruguayan Jews, their relationship to the native countries of their grandparents, Israel, and Uruguay. Hopefully, this research will be conducted by a scholar with a similar talent for historically based, detailed, and catchy analysis as Wegner, if Wegner will not do it herself.
Wegner, Sonja 2013. Zuflucht in einem fremden Land: Exil in Uruguay 1933-1945. ISBN 978-3-86241-407-9, 376 Seiten, Paperback, Berlin: Assoziation A.
Spannend wie ein Krimi, so detailreich, dass die Geschichte lebendig wird und akademische exzellent ist Zuflucht in einem fremden Land: Exil in Uruguay 1933-1945 von Sonja Wegner. Basierend auf ihrer Dissertation hat die Historikerin ein Forschungsdesiderat erschlossen: die Flucht von Juden aus Deutschland nach Uruguay und deren Bemühungen, in dem neuen Land Fuß zu fassen.
Der Chronologie der Ereignisse folgend, beginnt Wegner damit, das Leben von Juden in Deutschland vor und dann währende der Nazizeit darzustellen. Ihre Darstellungsweise ähnelt einer ethnographischen Herangehensweise, sie ermöglicht nicht nur einen Gesamtüberblick, sondern sie stellt Einzelfälle so nuanciert dar, dass sowohl die – unterschiedlichen – Lebenswelten der Betroffenen als auch ihre verschiedenen Versuche, mit dem Leben unter der Naziherrschaft klar zu kommen anschaulich werden. Besondern aufschlussreich sind die Darstellungen von einzelnen Familien und deren Emigrationsbemühungen, die unter anderem den Papierkrieg mit einzelnen Beamtem verdeutlichen und die immer größer werdende Ohnmacht von all denen, die als Juden klassifiziert wurden. Auch hier ist die detailreiche Recherche von Wegner sehr aufschlussreich: sie verdeutlicht, wie vielfältig diejenigen, die als Juden klassifiziert wurden sich selbst verorteten und rüttelt somit ein Mal mehr und zurecht an Mythen, Stereotypen und monolithischen Annahmen über Juden. Auch die Emigrationsbemühungen stellt sie, liebevoll ins Details gehend, dar: so beschreibt sie den Weg der Familie Hirschfeld aus Hamburg, auf dem die Geliebte des uruguayischen Konsuls, eine mit Frau Müller benannte Dame, keine unerhebliche Rolle spielte.
Nach der Darstellung von Flucht, Vertreibung und Emigration widmet sich Wegner nun dem Land Uruguay. Sie gibt die Geschichte des Landes griffig wieder und ebenso die Problematik der NSDAP Involvierung im Inland und deren Auswirkungen auf das deutsch-urugayische Verhältnis und die Reaktionen auf die Ankommenden Juden von Seiten der Uruguayer. Ebenso wie schon im ersten Teil des Buches ist die detail- und facettenreiche Abhandlung einer der großen Stärken von Wegner, die sie auch konsequent im dritten Teil, das sich dem Leben im Exil widmet, durchzieht. Genau wie im ersten Teil des Buches schafft sie es einen Gesamtüberblick über die jüdischen Lebenswelten in Uruguay zu geben und diese durch Darstellungen von einzelnen Lebenswegen von Individuen zu veranschaulichen. Die Familien Goldstrom und Langer beispielsweise bemühten sich, neue Existenzen jenseits von Montevideo aufzubauen, was mit ganz anderen Problemen, aber auch Freuden verknüpft war als in der Landeshauptstadt, wo sich das Gros der Emigranten niederlies. Insgesamt 51 Emigranten interviewte die Historikerin und gibt die aus diesen Rohdaten gewonnen Erkenntnisse dank gelungener Interpretation wider – und auch Dank dessen, dass ihre Interviewpartner ihr Zugang zu problematischen, vertraulichen und schwierigen Bereichen gaben. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Rückkehr nach Deutschland, was bis heute einen problematisch bleibt, da es die Vertreibung aus Deutschland, die Entwurzelung, den Neubeginn aber auch die schwierige Frage nach der Weitergabe von Sprache und Kultur an die Kinder und den kaum lösbaren Komplex des Begriffs Heimat wieder ins Bewusstsein ruft. Diese Themengebiete stehen im direkten Verhältnis zur Globke Affäre und deren Widerhall in Uruguay oder eben auch zur Suche nach Nazitätern, die Wegner im vierten und letzten Teil ihrer Abhandlung bearbeitet.
In der – leider – sehr kurzen Schlussbetrachtung wirft Wegner die Parallelen zwischen nach Uruguay emigrierten Juden und Juden in andere Länder auf und sie geht auf die Besonderheiten des Landes ein. So sahen sich die nach Uruguay emigrierten auch als doppelt verortet, ein Phänomen, das aus diversen anderen Emigrationsländern bekannt ist. Im Gegensatz zu vielen dieser anderen Länder ist Uruguay allerdings laizistisch und Religion Privatsache; die großen Emigrationsbewegungen von Uruguay nach Israel fanden ihre Basis vor allem in politischen und wirtschaftlichen Krisen des Landes, nicht aber in einem Mangel an Religionsfreiheit oder einem ausgeprägten Antisemitismus. Auch wirft Wegner in der Schlussbetrachtung ein Desiderat auf: das der nachfolgenden Generationen. Diese, auch wenn sie deutsche Pässe haben, verorten sich als Juden und Uruguayer, und die deutsche Herkunft spielt kaum noch eine Rolle. Basierend auf diesem Hinweis wäre es nun äußerst interessant zu wissen, wie diese Verortung die jüdische Kultur in Uruguay beeinflusst und beispielsweise das gegenwärtige Verhältnisse zu Israel, oder der Verortung im Inland. Es bleibt zu hoffen, dass diese Forschung, wenn nicht von Wegner selbst durchgeführt von einem Forscher betrieben werden wird, der über ein ähnliches Talent für geschichtlich versierte, detaillierte, griffige und vor allem immer respektvolle Analysen verfügt wie die Authorin dieses wirklich wunderschönen Buches.